Im Jahr 1901 gründete der preußische Staat die Domäne und erwarb die ersten Flächen: steiles, zerklüftetes und felsiges Gelände inklusive einer ehemaligen Kupferschürfung.
Im Jahr 1901 gründete der preußische Staat die Domäne und erwarb die ersten Flächen: steiles, zerklüftetes und felsiges Gelände inklusive einer ehemaligen Kupferschürfung.
Lobenberg: Die Trauben dieses Blanc de Blancs aus Weißburgunder und Chardonnay stammen nur aus eigenen Weinbergen, zu 100% "Große Lagen". Immer nur aus einem Jahrgang, dieser eben aus 2016, auch wenn das Jahr absichtlich nicht auf das Etikett gedruckt wird, um eine Abgrenzung zum...
Lobenberg: Die Trauben dieses Blanc de Blancs aus Weißburgunder und Chardonnay stammen nur aus eigenen Weinbergen, zu 100% "Große Lagen". Immer nur aus einem Jahrgang, dieser eben aus 2018, auch wenn das Jahr absichtlich nicht auf das Etikett gedruckt wird, um eine Abgrenzung zum...
Lobenberg: 36 Monate auf der Hefe und Null Dosage. Dann noch 12 Monate Flaschenlager. Die Trauben dieses Blanc de Blancs aus Weißburgunder und Chardonnay stammen nur aus eigenen Weinbergen, zu 100% "Große Lagen", nur aus dem Superjahrgang 2015. Klassische Flaschengärung. Herrlich...
Lobenberg: Die Nase ist immens erfrischend, sogar leicht pikant. Reifer Granny Smith, Limettenzeste, so verspielt und schick, Lindenblüte, signifikante Waldmeister- und Cassisnoten, darunter feinsalzige Schieferwürze und helles Gesteinsmehl. Man riecht förmlich die steinigen Böden der...
Lobenberg: Superschicke, fruchtige Nase. Der Just Riesling läuft nicht so sehr auf der Steinigkeit, wie die großen Rieslinge von GHB. Er hat vorne viel mehr saftige Frucht. Europäische gelbe und weiße Frucht, ein kleiner Hauch Zitrusfrucht. Erst am Ende ein bisschen Orangenzesten. Dann...
Lobenberg: Superschicke, fruchtige Nase. Der Just Riesling läuft nicht so sehr auf der Steinigkeit, wie die großen Rieslinge von Gut Hermannsberg. Er hat vorne viel mehr saftige Frucht. Europäische gelbe und weiße Frucht, ein kleiner Hauch Zitrusfrucht. Erst am Ende ein bisschen...
Lobenberg: Gut Hermannsberg Weißer Burgunder ist in der Kupfergrube und zum Teil in Bad Kreuznach gepflanzt. Die Reben sind über 20 Jahre alt. Ein paar Stunden Maischestandzeit, vorher Handlese der ganzen, unentrappten Trauben, erfolgt das Abpressen, die Vergärung dann im Halbstückholz....
Lobenberg: In diesem Wein werden die Trauben der jungen Reben aller 7 GG Lagen des Gutes zusammengeführt. Der Wein soll im Grunde in die Position zwischen dem Gutsriesling und den Ortsweinen positioniert werden. Das ist der erste Riesling in der Range an dem Karsten Peters Herz so...
Lobenberg: In diesem Wein werden die Trauben der jungen Reben aller 7 GG Lagen des Gutes zusammengeführt. Der Wein soll im Grunde in die Position zwischen dem Gutsriesling und den Ortsweinen positioniert werden. Das ist der erste Riesling in der Range an dem Karsten Peters Herz so...
Lobenberg: Das ist der Art Zweitwein aus dem Hermannsberg, so wie der vom Vulkan aus der Kupfergrube kommt. Hier sind wir komplett auf Schiefer gewachsen. Das ist hier eher Tonschieferverwitterung, eigentlich kein echter Devonschiefer wie an der Mosel. Nur geringe Maischestandzeit, dann...
Die Anlage der Weinberge war Schwerstarbeit, es mussten Felsen gesprengt und gewaltige Erdmassen bewegt werden. 1903 wurden die ersten Rieslingreben gepflanzt. Im Jahre 2010 wurde die ehemalige Staatsdomäne in Gut Hermannsberg umbenannt. Benannt nach der größten Einzellage "Hermannsberg", in deren Mitte das Weingut hoch über dem Fluss majestätisch thront. Durch umfassende Investitionen in die Pflege der Weinberge sowie die Modernisierung der Keller und eine komplette Neuorientierung des Qualitätskonzeptes knüpft das Weingut Hermannsberg nun wieder an Erfolge vergangener Jahre an. Gut Hermannsberg ist heute im Besitz von rund 30 Hektar Rebfläche, dabei handelt es sich ausschließlich um klassifizierte "Erste Lagen", von denen wiederum in Zukunft ein erheblicher Teil, entsprechend der neuen VDP-Richtlinien, zu "Großen Lagen" ernannt werden. Die Weinberge liegen größtenteils direkt um das im Jugendstil erbaute Gutsgebäude. Die Steillagen, wie die legendäre Kupfergrube und der Monopolweinberg Hermannsberg, sowie die einzigartige Traiser Bastei, gehören zu den besten Rieslinglagen in Deutschland und der Welt. Dieses Potenzial ist die Verpflichtung für die kommenden Jahre.
Einzigartige Weine, mineralisch, gehaltvoll und präzise, wie sie nur hier entstehen können. Im Sommer 2009 wurde das Gut Hermannsberg durch den Frankfurter Weinliebhaber und Unternehmer Jens Reidel erworben. Schon kurz danach verpflichtete er Karsten Peter als Betriebsleiter mit der vollen Verantwortung für den Keller und die Weinberge, wahrscheinlich der entscheidende Schachzug um Gut Hermannsberg mit den grandiosen und besten Lagen der Nahe schnell in die Weltklasse zu führen. Karsten Peter stammt aus einer Winzerfamilie in Bad Dürkheim und war schon als Kellermeister im In- und Ausland erfolgreich. Er ist zugleich der Schwager von Tim Fröhlich (Weingut Schäfer-Fröhlich an der Nahe) und konnte seine extrem gute Weinbergs- und Kellerkenntniss durch eine Ausbildung bei Tim im Steilhangweinbau nochmal steigern. Außerden hilft so ein verwandtschaftlich- freundschaftlicher Austausch im täglichen Geschäft des Weinbergs doch ganz erheblich.
Die 30 Hektar Rebfläche liegen in den Gemeinden Schlossböckelheim, Niederhausen, Traisen und Altenbamberg. Wenngleich große Weine nur im Weinberg entstehen, erhalten sie im Keller doch ihre letztendliche Form. Das aus den Weinbergen kommende perfekte Traubengut wird im Weinkeller mit größtmöglicher Sorgfalt und Zurückhaltung behandelt. Der Verzicht auf jegliche Schönung der Weine ist nur ein Beispiel. Es geht nicht darum, Wein zu "machen", sondern den individuellen Potenzialen der einzelnen Weinbergslagen die Möglichkeit zu geben, sich zu entwickeln. Extrem aufwendige Laubarbeiten im Weinberg und die Verwendung von selbst hergestelltem Kompost sind nur einige der Bemühungen, die Weine im Einklang und mit viel Respekt vor der Natur herzustellen.