Bürklin Wolf greift auf eine Historie zurück, die bis ins Jahr 1597 geht. Doch den Status als Primus inter pares verdankt es besonders Bettina Bürklin-von Guradze, die das Weingut seit 1992 leitet.

Bürklin Wolf
Dr. Bürklin Wolf Riesling VDP Gutswein trocken 2019
Lieferbar ab KW 05 in 2021.
Lobenberg: Warme Fruchtfülle in der Nase, sehr cremig, auch rauchig, Orangenschale, weißer und gelber Pfirsich, reiche, warme Frucht, charmant und trotzdem nicht fett, sehr fein. Das ist eine wahre Freude. In diesen Wein geht auch eine Vorlese aus dem Wachenheimer Ortswein. Der Mund ist...
Ruppertsberger Riesling trocken 2017
Lobenberg: Buntsandstein mit viel Ton und etwas Kalkmergel – also eine Mischung aus warmer Charakteristik vom Buntsandstein und Eleganz vom Kalkmergel. Deutlich präziser als der Gutswein. Satte Sponti-Nase und Hefenoten in diesem jungen Stadium. Von daher kann ich nur sagen: Da kommt...
Ruppertsberger Riesling trocken 2019
Lieferbar ab KW 15 in 2021.
Lobenberg: Der Ruppertsberger Ortswein ist durchgegoren bis auf 2.5 Gramm Restzucker bei 7.5 Gramm Säure und 12% vol. Alkohol. Hier ist nur das reife, gesunde, gut versorgte Lesegut eingeflossen. Kleine Erträge aus biodynamischem Anbau, wie ja weithin bekannt. Buntsandstein mit viel Ton...
Forster Riesling trocken 2019
Lobenberg: Beim Forster Ortswein wetteifern für mich immer Von Buhl und Bürklin-Wolf um den besten Ausdruck und die beste Expression der Forster Ortslagen. Viel vulkanisches Gestein, Basalt und jedes Jahr ist mir klar, dass Bürklin-Wolf in Summe sicherlich den größeren Ortswein erzeugt....
Wachenheimer R Riesling trocken 2017
Lieferbar ab KW 05 in 2021.
Lobenberg: Das ist die Late Release Auskopplung des Wachenheimer Ortsweines, also der beste Teil, der immer etwas später kommt. Das Verfahren ist bei diesem Wein zunächst wie bei allen Top-Weinen, Handlese, langsame Pressung, spontane Vergärung im Holzfass. Das Besondere an diesem...
Wachenheimer Böhlig Riesling P.C. Erste Lage trocken 2018
Lobenberg: Die Lage besteht aus überwiegend Kalk- und etwas Buntsandstein, Hanglage, Südost exponiert, nicht zu heiß, hier stehen alte Rebanlagen, natürlich biodynamisch bewirtschaftet. Es gab in 2018 bei keinem Wein bei Bürklin eine Maischestandzeit, aber Abpressen über 3 Stunden mit...
Wachenheimer Böhlig Riesling P.C. Erste Lage trocken 2019
Lieferbar ab KW 05 in 2021.
Lobenberg: Die Lage besteht überwiegend aus Kalk und etwas Buntsandstein. Hanglage, Südost exponiert, nicht zu heiß, hier stehen alte Rebanlagen, natürlich biodynamisch bewirtschaftet. Alle Premier Cru werden zu 100 Prozent im gebrauchten großen Holz ausgebaut. Der Böhlig ist sicherlich...
Wachenheimer Gerümpel Riesling P.C. Erste Lage trocken 2018
Lobenberg: Die Grenzlage von Wachenheim zu Forst, das Gerümpel grenzt an den Pechstein. Also hier auch vulkanische Einflüsse vom Basalt neben dem Buntsandstein. Die Exposition ist östlich, das heißt eher eine kühlere Lage mit alten Reben. Natürlich 100% spontan vergoren auf circa 3...
Wachenheimer Gerümpel Riesling P.C. Erste Lage trocken 2019
Lieferbar ab KW 05 in 2021.
Lobenberg: Die Grenzlage von Wachenheim zu Forst, das Gerümpel grenzt an den Pechstein. Also hier auch vulkanische Einflüsse vom Basalt neben dem Buntsandstein. Die Exposition ist östlich, das heißt eher eine kühlere Lage mit alten Reben. Natürlich 100% spontan vergoren, sehr trocken....
Wachenheimer Rechbächel Riesling P.C. Erste Lage trocken 2019
Lieferbar ab KW 05 in 2021.
Lobenberg: Eine Buntsandstein-Lage, Südostexposition, quasi eine Pfälzer Steillage (also mit leichter Hangneigung). 2018 war der erste Jahrgang in dem der Rechbächel als P.C. separat abgefüllt wird. Nicola Libelli (der Kellermeister) ist extrem stolz auf die Einzelabfüllung aus dieser...
Über Bürklin Wolf
Das Ziel, aus den weltberühmten Spitzenlagen der Mittelhaardt Weine von Weltruf zu erzeugen, wurde konsequent verfolgt und umgesetzt. Von Anbeginn hat man darauf gesetzt erstklassige trockene Rieslinge zu erzeugen. Im Mittelpunkt stehen hier deshalb die Lagen und deren einzigartiges Terroir. Wir sind also von der Systematik ganz nah am Burgund angelehnt. So stuft Bürklin Wolf die Weine auch als P.Cs und G.Cs ein, Kürzel, die für nichts anderes stehen als 1er Cru und Grand Cru. Das Weingut gehört auch zu jenen mutigen Erzeugern, die sich ganz früh in Deutschland der Biodynamie verschrieben haben. Bettina Bürklin-von Guradze hat die Biodynamie in Deutschland salonfähig gemacht und die Tendenzen in Frankreich erkannt, als viele Winzer hierzulande nur ein Schmunzeln für eine derartige Bewirtschaftung übrig hatten.
Die Toplagen werden hier mit Pferden gepflügt, man arbeitet nach den Richtlinien Steiners und seit 2005 sind restlos alle Lagen umgestellt! Zudem ist Bürklin Wolf Mitglied in der Französischen Vereinigung Biodyvin. Zu jenem zählen die ganz großen Koryphäen der Biodynamie wie Altmeister Nicolas Joly, Leflaive und Pierre Morey im Burgund oder Zind-Humbrecht im Elsass. Aus dem Forster Kirchenstück wird einer der besten trockenen Rieslinge Deutschlands erzeugt, der mit Kellers G-Max oder Emrich-Schönlebers A.de.L. alljährlich um die Spitzenposition ringt und ob seiner Begehrlichkeit entsprechende Preise erlangt. Doch hier fängt die Spitze bereits ganz unten im Basissegment an. Der Gutsriesling zählt Jahr für Jahr zu den schönsten trockenen Rieslingen und alle Weine sind gekennzeichnet von enormer Kraft und Komplexität, die mit einem trockenen Ausbau und entsprechend mineralischer Prägung einhergeht. Jesuitengarten, Pechstein und Ungeheuer sind ganz große, trockene Rieslinge und absolut herkunftsgeprägte Erzeugnisse, die ausgesprochen gut reifen können. Im trockenen Bereich ist Bürklin Wolf eine feste Bank, nicht nur in der Pfalz, sondern regionsübergreifend!