Seit 1996 wird das Weingut von Steffen Christmann in der 7. Generation geführt. Seit 2004 gänzlich dem ökologischen und nun auch dem biodynamischen Anbau verschrieben.
Seit 1996 wird das Weingut von Steffen Christmann in der 7. Generation geführt. Seit 2004 gänzlich dem ökologischen und nun auch dem biodynamischen Anbau verschrieben.
Lobenberg: Natürlich biodynamischer Anbau, Handlese in kleine Bütten, alles ganz schonend. Spontanvergoren und ausgebaut in einem alten pfälzischen Doppelstückfass. Hier geht seit 2020 nun auch ein Großteil des Biengarten Erste Lage ein, der Ortswein hat also eine deutliche Aufwertung...
Lobenberg: Ein guter Teil der Guts- und Ortsweinflächen des Spätburgunder wurde ins neue Sektgut Christmann & Kauffmann abgegeben. Das Weingut verfügt nur noch über Erste und Große Lagen, entsprechend werden alle Weine so vinifiziert, dass sie auch ein Erstes oder Großes Gewächs werden...
Lobenberg: Gimmeldingen ist für Mittelhaardt-Verhältnisse eher eine kühle Gemeinde, hier kommen auch die rassigsten Rieslinge von Christmann her. Deshalb kommt auch diese kristalline, kühle Ader hier im Pinot durch. Die Trauben waren sehr reif und hochkonzentriert. Dickschalig und...
Lobenberg: Die Gimmeldinger Weinberge sind etwas zweigeteilt. Es gibt einige sehr windoffene und einige etwas geschütztere Wärmere Lagen, die für Burgunder sehr geeignet sind. Die windigeren Lagen auf der Kuppe, wo die Meerspinne und der Kapellenberg liegen, sind kühler. Der...
Lobenberg: Ruppertsberg liegt mit 250 Metern ähnlich hoch und warm wie Gimmeldingen, aber nicht in dieser sehr kühlen Senke des Spieß, nur hier ist es sehr windig und frisch und kühl. Der Boden besteht überwiegend aus Buntsandstein und Ton. Biodynamische Bewirtschaftung. Eher frühe...
Seit 1996 wird das Weingut von Steffen Christmann in der 7. Generation geführt. Seit 2004 gänzlich dem ökologischen und nun auch dem biodynamischen Anbau verschrieben. Die Umstellung hat einen Nebeneffekt: Christmanns Weine erreichen trotz längerer Vegetationsperioden und höherer physiologischer Reife niedrigere Alkoholgrade. Im Erhalten und Ausprägen des Terroirs und der Erziehung der Reben liegt nach Überzeugung von Steffen Christmann der Schlüssel zum guten und großen Wein. Im Keller lässt sich dieses Potenzial nur verspielen, nicht jedoch schaffen. Dieses Denken hat Steffen Christmann vielleicht auch das Amt des VDP-Präsidenten eingebracht.
Nur der wieder auferstandene Top-Betrieb von Winning bewegt sich in der Pfalz ebenfalls noch durchgängig auf so hohem Niveau. Mit dem „Idig“ Spätburgunder, einem Großen Gewächs, erzeugt das Weingut Christmann nun schon seit vielen Jahren einen der besten deutschen Pinot Noirs überhaupt. Aromentiefe und Eleganz sind atemberaubend für einen Pinot Noir, gleich aus welchem Teil unseres Globus er stammt. Die Weißweine von Christmann stehen spätestens seit den großen Jahrgängen 2007, 2009 und 2011 weltweit ganz vorne.