Der zweite Blick fällt auf die Autobahnen, von denen Rheinhessen durchschnitten wird. Drei sind es an der Zahl: moderne, breite Verkehrswege, die es Menschen und Waren ermöglichen, schnell an ferne Ziele zu gelangen. Ohne Halt. Ohne Blick zur Seite.
Rheinhessen hat seinen eigenen Charme. Das gilt auch für die Menschen. Bodenständig sind sie, fleißig und brav, dabei eher mit einem Sinn fürs Praktische als fürs Hintersinnige ausgestattet. Eine gewisse Feierwütigkeit kann man ihnen auch nicht absprechen. Mainz liegt um die Ecke, und der Karneval hat sie geprägt. Natürlich hat Rheinhessen auch seine eigene Geschichte. Sie hat viel mit Bauern und Bürgern zu tun, wenig mit Grafen, Fürsten und anderen Blaublütern. Im Glanz illustrer Schlösser sonnt sich Rheinhessen nicht. Was Bürger und Bauern geschaffen haben, vor allem in den letzten Jahren, nötigt denen, die das Land und Leute verstehen wollen, manchmal mehr Respekt ab als das, was die privilegierten Schichten anderer Gegenden aus der Hinterlassenschaft ihrer Vorfahren gemacht haben.
Erst wer sich die Freiheit nimmt, die Autobahnen zu verlassen und sich abseits der schnellen Routen umzusehen, werde, so der Chronist weiter, die Reize dieses Landes entdecken. Und das hat viel mit dem Wein zu tun. Wo er wächst, wird die Landschaft plötzlich lieblicher. Hier ein von Natursteinmauern eingefasster Weinberg, da ein einsames Kapellchen oder ein alter Wehrturm, der am Rande der Reben steht. Dazwischen verschlafene Dörfer, bimmelnde Kirchlein, entschleunigtes Leben.