Samuel Ferraton, Vertreter der 4. Generation im Weingut, gab 1998 dem Haus einen neuen Impuls durch eine finanzielle Partnerschaft mit dem Haus Chapoutier bei gleichzeitiger Wahrung der qualitativen Unabhängigkeit.
Samuel Ferraton, Vertreter der 4. Generation im Weingut, gab 1998 dem Haus einen neuen Impuls durch eine finanzielle Partnerschaft mit dem Haus Chapoutier bei gleichzeitiger Wahrung der qualitativen Unabhängigkeit.
Lobenberg: Sehr feine Litschi- und weiße Johannisbeeraromen, an Riesling erinnernd. Im Antrunk sehr frisch und strahlend, dann kommt das Hermitage-typische Tannin zum Tragen. Tannin und Mineralität ergänzen sich sehr gut und münden in ein von Zitrusaromen bestimmtes Finale. Die Reben...
Lobenberg: Sehr feine Litschi- und weiße Johannisbeeraromen, an Riesling erinnernd. Im Antrunk sehr frisch und strahlend, dann kommt das Hermitage-typische Tannin zum Tragen. Tannin und Mineralität ergänzen sich sehr gut und münden in ein von Zitrusaromen bestimmtes Finale. Die Reben...
Lobenberg: Von diesem Elixier werden auch in extrem guten Jahren maximal vier und ein halbes Barrique (gut 1000 Liter) erzeugt. Alle Weißweintrauben bei Ferraton werden "full-bunch" gepresst. Fermentierung ausschließlich als Spontanvergärung ohne Zusatz irgendwelcher Hefen im kleinen...
Lobenberg: Alle Weißweintrauben bei Ferraton werden "full-bunch" gepresst. Fermentierung ausschließlich als Spontanvergärung ohne Zusatz irgendwelcher Hefen im kleinen Holz. Es gibt eine Kaltmazeration vorab, dann zwei Wochen Gärzeit. Dann vorsichtiges Abpressen. Der Ausbau der Weine...
Lobenberg: Die Nordrhône war 2018, wie das Burgund, im Gegensatz zum Süden schon eher gesegnet. Es gab deutlich weniger Krankheitsdruck und viel weniger Ernteausfälle. Die Weine zeichnen sich durch eine hohe Konzentration, üppige Frucht und wahnsinnige Puristik aus. Sie sind wuchtig und...
Lobenberg: Ein Teil des Weinbergs befindet sich auf zersetztem Granit, der lokal „Gore“ genannt wird, der Rest auf Lehm- und Kalksteinböden mit Schwemmböden-Sedimenten. Die entrappten Trauben und durch ein 25-30 tägige Mazeration. Er reift für bis zu 14 Monaten in Eiche. Schon ein wenig...
Lobenberg: Dieser Lieu-dit gehört, genau wie der vorher probierte Crozes Hermitage Le Grand Courtil, in die sogenannte Selection Parcellaires. Dieser Lieu-dit Saint Joseph ist ein Wein aus der Reihe der Single Vinyeards. Die mit Abstand berühmteste und beste Lage in Saint Joseph, alle...
Lobenberg: Tolle Organic-Cuvée aus Grenache und Syrah. Warme Krautwürzigkeit in der Nase. Dahinter volle saftige dunkle Beeren, Brombeere, ganz dunkle Kirsche und das Syrahtypische Süßholz. Im Mund mit viel Kraft und Tannin, das aber insgesamt schon weich eingebaut ist. Am Gaumen ein...
Lobenberg: Dieser Bio Rhone Village stammt aus verschiedenen Dörfern der Südrhone. Fast ausschließlich Grenache und Syrah sind hier in der Flasche. Eine fruchtbertonte Stilistik wie in der Provence steht schon auf der Flasche. Und in der Tat strömt diese Cuvée sehr leicht und fruchtig...
Lobenberg: Farbe schwarz, Nase schwarz, Mund schwarz. Dem Namen entsprechend, eine Quelle an Schwarz! Die Nase ist berauschend schön. Kirsche, Veilchen, Süßholz, Pflaume, Cassis, Cranberries. Und dieser Wein ist nur der Einstieg in die Saint-Joseph-Welt. Fantastisch. Schon hier sehr...
Diese Hilfe und der biologische Erfahrungshorizont der Chapoutiers erleichterte die Umstrukturierung der Weinberge auf biodynamischen Anbau für die Einzellagen-Selektionen und die Verbesserung der Qualitätskontrollen. Dank Verzicht auf jegliche Chemikalien schützt die Biodynamik die Natur und das Terroir kommt in den Weinen besser zum Ausdruck. Anfang 2004, entschied Samuel einen neuen Önologen einzustellen. Seine Wahl fiel auf Gregory Viennois, zu diesem Zeitpunkt noch Mitarbeiter und Weggefährte von Stephane Derenoncourt, dem bekannten Weinberater aus Bordeaux. Klar, ein Biodynamiker! Bereits der erste Jahrgang, der bei Ferraton unter Gregorys Aufsicht produziert wurde, ist phänomenal. Die Ertragsbegrenzung rutschte bei allen Hermitage-Weinen auf unter 10hl/ha, die anderen Lagen bringen es auch nicht auf über 20 hl/ha. Anfangs war man bei Ferraton ob der geringen Mengen noch geschockt. Nachdem man die Weine verkostet hatte, änderte sich die Stimmung schlagartig und Gregory Viennois wurde hochgelobt in den Olymp der Weinmacher. 2011 folgte ihm der nicht minder begabte und hoch angesehene Weinmacher Damien Brisset, der bei Château Latour und Cheval Blanc die ersten Achtungserfolge erzielte. Ferraton ist mit wenigen Ausnahmen (Chave, Guigal , Chapoutier, Voge, Ogier, Tardieu) heute sicher das interessanteste und qualitativ hochwertigste Weingut der Nordrhone.