1980 in Eisenstadt, Burgenland geboren, absolvierte Claus Preisinger eine Ausbildung in der Höheren Bundesanstalt für Weinbau und Kellerwirtschaft in Klosterneuburg und zog dann durch die Welt.
1980 in Eisenstadt, Burgenland geboren, absolvierte Claus Preisinger eine Ausbildung in der Höheren Bundesanstalt für Weinbau und Kellerwirtschaft in Klosterneuburg und zog dann durch die Welt.
Lobenberg: Als Nachfolger vom weißen Heideboden zu verstehen. Aber natürlich mit Chance auf noch mehr Individualität, sonst wäre er ja nicht Preisinger! 60% Weißburgunder, 30% Grüner Veltliner und 10% Chardonnay. Die komplett biodynamischen Trauben stammen aus mehreren Weingärten am...
Lobenberg: Der Wein wird angebaut in Breitenbrunn, das ist im Leithagebirge, also auf Lehm und Sand auf Kalkstein. Biodynamische Weinbergsarbeit, Ganztrauben mit Füßen getreten. Die Maische mit Schalen und Rappen wird dann knapp zwei Monate in Amphoren vergoren und danach sich absetzten...
Lobenberg: Biodynamische Weinbergsarbeit, komplett entrappt, spontan im Stahltank vergoren, ausgebaut im gebrauchten Barrique. Schöne rauchige Nase mit intensiv tiefer Pflaume und blauschwarzer Herzkirsche. Dann druckvolle Schattenmorelle, schwarze Erde, schwarze Oliven, Estragon, tief...
Lobenberg: 50 % Zweigelt, 20 % Merlot, 30% Blaufränkisch. Komplett entrappt, Zweigelt und Merlot spontan im großen offenen Holz vergoren, Blaufränkisch im Stahl. Ausbau im gebrauchten Barrique. Die Nase ist schon deutlich anders als jeder andere Haideboden, das liegt daran, dass das...
Lobenberg: Überwiegender Teil in Golz gepflanzt, Sand, Lehm auf Kies. Der Pinot wird komplett mit Stielen und Stängeln im offenen Holzfass vergoren. Sehr feine, fast eingekochte rote und schwarze Kirsche, Raucharomen, geröstetes Fleisch. Dann kommt feine helle Schokolade, Kirsche mit...
Lobenberg: Überwiegender Teil in Golz gepflanzt, Sand, Lehm auf Kies. Der Pinot wird komplett mit Stielen und Stängeln im offenen Holzfass vergoren. Sehr feine, fast eingekochte rote und schwarze Kirsche, Raucharomen, geröstetes Fleisch. Dann kommt feine helle Schokolade, Kirsche mit...
Lobenberg: Wächst am Pannobile-Berg auf Sand und Lehm mit viel Kalkeinsprengseln. Biodynamische Weinbergsarbeit. Entrappt, spontan vergoren in offenen Holzfässern und 16 Monate ausgebaut in neuen und gebrauchten Barriques. Danach folgen noch einige Monate Flaschenlagerung. Der Wein...
1980 in Eisenstadt, Burgenland geboren, absolvierte Claus Preisinger eine Ausbildung in der Höheren Bundesanstalt für Weinbau und Kellerwirtschaft in Klosterneuburg und zog dann durch die Welt. Heute kommen ihm die in der weiten Welt gesammelten Erfahrungen zugute, gefolgt von 3 Jahren als "Assistant Winemaker" beim Pannobile-Winzer Hans Nittnaus, den er als seinen Mentor sieht. Jung ist er immer noch, der Claus Preisinger, und doch bereits ganz vorne unter den österreichischen Rotweinwinzern. Mittlerweile bewirtschaftet er 19 ha. Seine Weingärten, in denen seit 2006 streng biodynamisch gearbeitet wird, erstrecken sich entlang der Parndorfer Platte an der Ostseite des Neusiedler Sees von Weiden/See über Gols bis Mönchhof, wobei die autochthonen Sorten Zweigelt und Blaufränkisch im Vordergrund stehen.
"Wenn man (fast) jeden Tag draußen ist, beginnt man die Welt mit anderen Augen zu sehen. Man bekommt viel Bezug und Beziehung zu Pflanzen, Boden, Tiefen, der Umwelt insgesamt." Dies hat Claus Preisinger bewegt und überzeugt, nachhaltig und biodynamisch zu arbeiten. 2009 wurde am Goldberg in Gols ein modernes, den hohen Anforderungen gerechtes Weingut errichtet, das ergiebig Platz bietet um auch in Zukunft optimal arbeiten zu können. Seit 2003 ist Claus Preisinger das jüngste Mitglied bei der Pannobile Gruppe. "Meine Weine sind Abbild der Natur. Weder im Weingarten noch im Keller greife ich künstlich ein. Auch wenn ich dadurch das Ergebnis verbessern könnte, gebe ich mich lieber mit dem zufrieden, was uns die Natur von sich aus schenkt, als dass ich mich einmische und manipuliere." So bringt Claus Preisinger seine Weinphilosophie auf den Punkt. Eine starke Ansage, die der selbstbewusste Winzer leidenschaftlich mit charakterstarken Weinen unterstreicht.