Werlitsch

Drei Generationen 2011

Drei Generationen 2011
StilStil
mineralisch
niedrige Säure
unkonventionell
exotisch & aromatisch
RebsorteRebsorte
Gelber Muskateller
Welschriesling
Sauvignon blanc
Morillon
Traminer
BewertungBewertung
Lobenberg 95–96+/100
WeinWein
Weißwein
barrique
gereift
12,5% Vol.
Trinkreife: 2015 - 2030
Verpackt in: 6er
LageLage
Österreich
Südsteiermark
Allergene
Sulfite

Alle Weine von Werlitsch

Abfüller - Weingut Werlitsch, Glanz 75, 8463 Leutschbach, ÖSTERREICH


Lobenberg

Lobenberg über:
Drei Generationen 2011

95–96+/100
Lobenberg: Biodynamische Weinbergsarbeit. Auf der Schale eingemaischt und einige Tage Schalenkontakt. Abgepresst, spontan im großen offenen Holz vergoren. Danach auf der Feinhefe belassen und 2 Jahre im großen Holz ausgebaut. Der Wein besteht aus dem Mischsatz der Familientradition, deshalb der Name. Muskateller, Sauvignon Blanc, Welschriesling, Traminer und Morillon (Chardonnay) zusammen vergoren nach dem Abpressen der länger stehenden Maische. Natürlich dominieren die Aromasorten Muskateller und Traminer das Nasenbild, aber darunter drückt eine dichte Moschuswolke mit Jasmin und eingekochter Passionsfrucht durch. Auch viel Nüsse, Walnuss, Kastanien und nasser Feuerstein, Gras und Heu nebst cremig-dichtem, hochreifen Apfel. Auch Orange und rote Grapefruit und etwas überreife Papaya. Die Papaya macht sich dann auch im Mund breit, langsam kommen Orange, Apfel, Ananas und Litschi dazu, schmeckt ein wenig wie Handcreme. Und mehr Luft gibt neue Eindrücke, irre komplex, bitte dekantieren. Das Verblüffende dabei, die Aromaträger Muskateller und Traminer verschwinden hinter der reifen Exotik von Welschriesling und Chardonnay, die mineralisch, salzig steinige Spur am Ende ist die hier so geniale Sauvignon Blanc. Das könnte wohl mein Lieblingswein von Werlitsch werden, den hätte Ewald mir auch mal eher zeigen können! 95-96+/100
Mein Winzer

Werlitsch

Das Weingut Werlitsch liegt in der Gemeinde Glanz an der südsteierischen Weinstraße. Die Tradition dieses Weingutes reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. [...]

Zum Winzer

Zzgl. 19% MwSt.,
zzgl. Versandkosten