Veyder Malberg

Grüner Veltliner Hochrain 2016

Grüner Veltliner Hochrain 2016
StilStil
mineralisch
exotisch & aromatisch
RebsorteRebsorte
Grüner Veltliner 100%
BewertungBewertung
Lobenberg 95–96/100
WeinWein
Weißwein
12,5% Vol.
Trinkreife: 2018 - 2033
Verpackt in: 6er
LageLage
Österreich
Wachau
Allergene
Sulfite


Alle Weine von Veyder Malberg

Abfüller - Veyder Malberg, Viessling 52, 3620 Spitz / Donau, ÖSTERREICH


Lobenberg

Lobenberg über:
Grüner Veltliner Hochrain 2016

95–96/100
Lobenberg: Hochrain liegt zwischen Weißenkirchen und Spitz im mittleren Teil des Hangs auf Lös, vor zehntausenden von Jahren hierher gewehter Wüstensand. Kleinkörniger Sand, wie Puder, extrem mineralischer Boden mit hoher Wasserhaltefähigkeit. Extrem beliebt bei Regenwürmern mit der Folge, dass er gut zu durchwurzeln ist. In traditioneller Handarbeit von den Böschungsterrassen der Lage Hochrain geerntet und unter komplettem Verzicht von technischen Hilfsmitteln in den Weinkeller gebracht. Der Pressvorgang läuft über 6-8 Stunden mit ganz wenig Druck bis maximal 1,8 bar. Zwischendurch wird nicht umgemaischt, das führt zu ganz sanfter Extraktion und zu nur wenig Bitterstoffen aus den Kernen. Wie alle Weine Spontanvergärung zu 13° Alkohol, das entspräche damit einer Smaragdqualität. 2,5 Gramm Restzucker, Säure um 6,5 Gramm pro Liter. Wunderbare Nase mit Ananas, Kümmel, weißem Pfirsich, sehr feine Würze, leicht nussige Ader, schöner Nerv in der Nase. Ausgebaut im großen Holzfass, zwei Jahre alt, 800 l Fässer. Ein kleiner Holztouch ist zu spüren, das Toasting ist minimal. Tolle Würze. Vergärung erfolgt nur leicht angequetscht, nicht entrappt, drei bis vier Stunden Maischestandzeit vor der Pressung. Leichtes Tannin und tolle Frische der Rappen. Grandiose Würze im Mund, tolle Spannung, feine Bitterstoffe von den Phenolen. Schöne konzentrierte Ananas mit Apfel und Birne, salzige Mineralität, viel Druck aufbauend, spannend, eine große Freude. 95-96/100
Mein Winzer

Veyder Malberg

Als Winzer hat sich Peter Veyder-Malberg schon vor seiner Selbstständigkeit einen großen Namen gemacht. Jahrelang war er als Oenologe und Leiter des Schlossweingutes Graf Hardegg im Weinviertel tätig, bevor sich 2007 die Wege trennten. […]

Zum Winzer

Zzgl. 19% MwSt.,
zzgl. Versandkosten