Heymann-Löwenstein

Riesling Uhlen Roth Lay Großes Gewächs trocken 2016

Riesling Uhlen Roth Lay Großes Gewächs trocken 2016
StilStil
frische Säure
mineralisch
RebsorteRebsorte
Riesling 100%
BewertungBewertung
Lobenberg 97–100/100
Suckling 96/100
Parker 93–94/100
WeinWein
Weißwein
13,0% Vol.
Trinkreife: 2020 - 2046
Verpackt in: 1er OHK
LageLage
Deutschland
Mosel Saar Ruwer
Allergene
Sulfite


Alle Weine von Heymann-Löwenstein

Abfüller - Heymann-Löwenstein, Bahnhofstr. 10, 56333 Winningen an der Mosel, DEUTSCHLAND


Lobenberg

Lobenberg über:
Riesling Uhlen Roth Lay Großes Gewächs trocken 2016

97–100/100
Lobenberg: 2016 war hier ebenfalls beeinträchtigt durch die Erdraupen sowie Sonnenbrand und die Nässe-Problematik vor und in der Blüte. Es gibt nur 4000 Liter. Der Roth Lay wächst auf Schieferterrassen direkt zur Mosel. Der Schiefer ist klassischer Schiefer mit sehr hohem Eisengehalt. Verwitterungsgestein. Der Wein wird nach der Ernte in ganzen Trauben angequetscht. 12 Stunden Maischestandzeit auf Rappen und Schalen. Vorsichtiges abpressen und Vergärung mit spontaner Hefe im großen Holzfass. Er verbleibt bis zum übernächsten Frühjahr, also ganze 17 Monate, auf der Vollhefe. Ab und zu Batonnage. Das ist Reinhard Löwensteins langsamer Wein. In 2016, ähnlich wie in 2012, 13,5% Alkohol und ca. 5-6 Gramm Restzucker. 2016 war die Terrassenmosel, deutlich vor allen anderen Bereichen der Mosel und anderen Anbaugebieten in Deutschland, in voller Reife, gar Überreife. Bei Löwenstein wurde schon um den 20. September herum mit der Ernte begonnen und am 20. Oktober war alles im Keller, da fing bei Clemens Busch die Lese gerade erst an. Auch in anderen Teilbereichen der Mosel wurde erst im späten November die volle Reife erreicht. Was bei dem perfekten Wetter allerdings problemlos war. Die Weine gerieten deswegen in den anderen Moselbereichen vielleicht etwas komplexer ob der langen Vegetationsphase und hatten vor allem höhere Säure. Die Terrassenmosel zeigt sich in einer üppigen, fast exotischen, hochreifen Situation. Und doch schafft der Uhlen – Roth Lay den Spagat zum feinen Wein. Er riecht sich fast wie der Abtsberg von der Ruwer. So schön steinig, so fein, so verspielt, floral. Feine Birnen- und Apfel-Aromatik. Gar nichts Exotisches, Rosiniges, Überreifes. Und nicht wie der Röttgen diesen Hang zum Barock, zur Feige und Dattel. Auch im Mund schafft er es die Feinheit zu bewahren. Der Blockbuster des Jahres ist sicherlich der Röttgen und nicht der Roth Lay. Grandiose Länge. Der Mund zieht sich zusammen. Die Schiefrigkeit kommt durch und trotzdem ist der Wein nicht fett, sondern verspielt. So war 2012 auch schon. Botrytisfrei, schick, lang und trotzdem reich und cremig. Aber eben nicht Botrytis behaftet und exotisch sondern ein sehr cremiger, langer und dichter Riesling mit einer schicken, leicht bitteren Phenolik dazu. Aber nichts überfordert. Man sollte dem Wein sicher 10, 15 oder 20 Jahre einkellern, denn er wird zwar jung grandios sein, aber im Alter noch viel besser. Das ist eine wunderschöne Stilistik. Im Mund ist der Uhlen – Roth Lay sicherlich klar der stärkste Wein, wenngleich ich auf diesen barocken Powerwein Röttgen auch stehe. Aber hier im Uhlen haben wir diese zarte Feinheit und gleichzeitig den cremigen Schmelz des Jahrgangs 2016. Fülle, Üppigkeit und trotzdem nie zu fett. Das macht echt Spaß. Große Harmonie. Ein sehr stimmiger Wein. 97-100/100
Suckling

Suckling über:
Riesling Uhlen Roth Lay Großes Gewächs trocken 2016

96/100
-- Suckling: --Suckling: This very concentrated wine makes you feel that you are floating on the clouds that hang in the Mosel Valley before and during the harvest. There's plenty of acidity in here, but you barely feel it directly, and once you sink into the depths of the finish it's difficult to climb out again. Drink now and for some decades to come. 96/100 Stuart Pigott
Parker

Parker über:
Riesling Uhlen Roth Lay Großes Gewächs trocken 2016

93–94/100
-- Parker: --Parker: Tasted from the vat, the 2016 Riesling Uhlen R 'VDP Grosse Lage' shows a flinty-mineral, very deep, precise and flinty bouquet. On the palate, this is a tensioned, very mineral and energetic Riesling with lingering salinity. Full-bodied and full of tension, this is a very promising Riesling. Tasted February 2018. 93-94/100
Mein Winzer

Heymann-Löwenstein

Cornelia und Reinhard Löwenstein erzeugen als unzähligste Generation der Familie auf den kargen, aber fruchtbaren Schieferterrassen oberhalb der Mosel Rieslinge, die zu den größten der Welt gehören. [...]

Zum Winzer

Zzgl. 19% MwSt.,
zzgl. Versandkosten